Location Branding in Kiel und Schleswig-Holstein
Jeder Ort erzählt eine Geschichte. Doch längst nicht jede Location schafft es, diese Geschichte so zu vermitteln, dass potenzielle Besucher sofort verstehen: Hier will ich sein. Location Branding macht genau das möglich – es verwandelt anonyme Unterkünfte in emotionale Erlebnisse, die bereits beim ersten Blick eine Verbindung schaffen. Die Herausforderung liegt dabei nicht nur in der professionellen Darstellung von Räumen. Vielmehr geht es darum, die Persönlichkeit einer Location so authentisch zu inszenieren, dass sie sich von der Masse abhebt.
Kannst du spontan drei Eigenschaften nennen, die deine Unterkunft von allen anderen unterscheiden? In einer Zeit, in der Buchungsplattformen täglich von neuen Angeboten überschwemmt werden, entscheidet oft der erste visuelle Eindruck über Erfolg oder Misserfolg. Location Branding bedeutet deshalb weit mehr als schöne Bilder – es ist strategisches Marketing mit dem Ziel, eine unverwechselbare Marke zu schaffen.
Die Geografie spielt dabei eine entscheidende Rolle für eine starke Brand: Ob urbane Skyline, alpine Bergkulisse oder maritimes Flair – die räumliche Umgebung wird zum integralen Bestandteil der Markenidentität.
Professionelle Dienstleistungen im Bereich Location Branding verstehen es, diese geografischen Besonderheiten strategisch zu nutzen und in die visuelle Kommunikation einzubetten.
Erfahrene Fachkräfte aus Fotografie, Marketing und Hospitality arbeiten dabei Hand in Hand, um nicht nur die Location selbst, sondern auch ihr Umfeld als einzigartigen Erlebnisraum zu inszenieren. So entsteht eine Brand, die weit über die vier Wände hinausgeht und den gesamten Aufenthalt als zusammenhängendes Erlebnis positioniert.
Was ist Location Branding und warum bedarf jede Unterkunft einer visuellen Identität?
Location Branding bezeichnet den gezielten Aufbau einer visuellen und emotionalen Markenidentität für Orte, Unterkünfte oder Destinationen. Anders als beispielsweise bei Standard-Immobilienfotos geht es nicht nur darum, Räume abzubilden. Stattdessen wird eine konsistente Bildsprache entwickelt, die Atmosphäre, Werte und Besonderheiten der Location transportiert. „Place Branding“ bezieht sich auf Unterkünfte in ganzen Regionen oder Städten genauso wie auf einzelne Unterkünfte. Während Destination Marketing oft auf touristische Attraktionen fokussiert, konzentriert sich Location Branding auf die emotionale Verbindung zwischen Gast und Ort. Was fühlen Menschen, wenn sie deine Bilder sehen?
Im heutigen Tourismus stehen Unterkünfte in einem intensiven Wettbewerb um die Aufmerksamkeit der Konsumenten. Millionen von Buchungsoptionen kämpfen täglich um Sichtbarkeit, während Gäste in Sekundenschnelle durch endlose Bildergalerien scrollen. Hier wird Location Branding zum entscheidenden Differenzierungsfaktor: Es schafft Wiedererkennungswert und emotionale Bindung, wo reine Produktfotos versagen. Besonders interessant wird dieser Ansatz, wenn einzelne Unterkünfte Teil größerer Stadtmarken werden – wenn das individuelle Branding der Location die Identität der gesamten Destination unterstützt und verstärkt. So entsteht eine Win-Win-Situation: Die Unterkunft profitiert von der Strahlkraft der Stadt, während sie gleichzeitig zum authentischen Botschafter des Ortes wird.



Grundlagen und Funktionsweise des visuellen Storytellings
Menschen treffen Entscheidungen größtenteils emotional – auch bei der Wahl ihrer Unterkunft. Visuelles Storytelling nutzt diese Tatsache und erzählt die Geschichte einer Location durch Bilder, die gezielt bestimmte Gefühle auslösen. Ein warmes Licht am Abend vermittelt Gemütlichkeit, während klare Linien und helle Farben für Modernität stehen. Die Kunst liegt darin, authentische Momente zu inszenieren, ohne dass sie gestellt wirken. Als professionelle Location-Fotografin verstehe ich es, die natürliche Atmosphäre eines Ortes einzufangen und gleichzeitig dessen schönste Seiten hervorzuheben. Dabei fließen oft auch die Bewohner der Region in die visuelle Erzählung ein – sei es durch lokale Kunstwerke, regionale Produkte oder die charakteristische Architektur des Ortes. Aber wie erkennt man den Unterschied zwischen authentischer Inszenierung und künstlicher Perfektion?
Besonders wichtig ist dabei die Zielgruppendefinition für jedes Location-Branding-Projekt. Eine Berghütte für Wanderer braucht andere visuelle Codes als ein Boutique-Hotel in der Stadt. Deshalb beginnt professionelles Location Branding oft mit einem optionalen 15-minütigen Kennenlerngespräch via Videocall, gefolgt von einem detaillierten Planungsgespräch (ca. 1-1,5 Stunden) zur Zielgruppendefinition und Lookentwicklung.
Die anschließende Vor-Ort-Produktion von Foto- und Videomaterial wird gezielt auf diese Erkenntnisse abgestimmt, bevor in der Nachbearbeitung passgenaue Formate für Web und Social Media entstehen. Location Branding bedeutet deshalb immer auch, die Erwartungen und Wünsche der gewünschten Gäste zu verstehen und visuell zu bedienen. Diese strategische Herangehensweise wird zu einem entscheidenden Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit einer jeden Unterkunft, wenn Standortmarketing intensiv betrieben wird.
Praktische Anwendung – Von der Strategie zur Umsetzung
Die Entwicklung einer Location-Marke beginnt mit einer gründlichen Analyse. Welche Werte soll die Unterkunft verkörpern? Wer ist die Zielgruppe? Und vor allem: Was macht diesen Ort wirklich einzigartig? Diese Fragen klingen simpel, doch ihre ehrliche Beantwortung bildet das Fundament für alle weiteren Schritte im Location-Branding-Prozess.
In der Praxis startet ein professionelles Location Branding oft mit einem ausführlichen Planungsgespräch. Hier werden nicht nur die gewünschte Bildsprache und Zielgruppe definiert, sondern auch konkrete Einsatzzwecke besprochen. Sollen die Bilder hauptsächlich für Social Media verwendet werden? Oder steht eine neue Webseite im Fokus? Diese strategische Planung ist elementar für erfolgreiches Location Branding.
Die eigentliche Produktion umfasst dann verschiedene Formate: Professionelle Fotoaufnahmen bilden meist das Herzstück, ergänzt durch kurze Video-Sequenzen oder Reels für Social Media. Moderne Gäste erwarten bewegte Bilder – statische Fotos allein reichen oft nicht mehr aus. Doch wie viel Video benötigt eine Location wirklich?
Ein entscheidender Faktor ist dabei die Konsistenz über alle Kanäle hinweg. Die Bildsprache auf Instagram sollte sich nahtlos in die Webseite einfügen und auch auf Buchungsplattformen wiederzufinden sein. Diese Einheitlichkeit schafft Vertrauen und Wiedererkennungswert – zwei Eigenschaften, die in der anonymen Online-Welt besonders wertvoll sind. Ein wichtiger Beitrag für deine Einzigartigkeit durch Location Branding.
Best Practices für erfolgreiches Location Branding
Erfolgreiche Location-Marken zeichnen sich durch einige gemeinsame Merkmale aus. Sie fokussieren sich auf Details, die eine Geschichte erzählen: das handgeschriebene Willkommensschild, die sorgfältig arrangierten frischen Blumen oder der Blick vom Fenster auf die Umgebung. Diese scheinbaren Kleinigkeiten machen oft den Unterschied zwischen austauschbaren und unvergesslichen Standorten aus und steigern deren Attraktivität für verschiedene Zielgruppen wie Familien, Geschäftsreisende oder Paare.
Authentizität spielt dabei eine zentrale Rolle im Location Branding. Kunden haben ein feines Gespür für inszenierte Perfektion und bevorzugen meist Orte, die echt und ehrlich wirken. Das bedeutet nicht, dass alles perfekt sein muss – manchmal sind es gerade die kleine Unperfektion, die Charakter verleihen. Wo liegt die Grenze zwischen professioneller Darstellung und übertriebener Inszenierung im Location Branding?
Die Nachbearbeitung der Bilder folgt dabei klaren Richtlinien. Farben werden harmonisiert, ohne unnatürlich zu wirken. Licht wird optimiert, ohne die Atmosphäre zu verfälschen. Das Ziel ist es, die Realität in ihrer besten Form zu zeigen – nicht eine künstliche Parallelwelt zu erschaffen. Professionelles Standortmarketing hat dabei enormen Einfluss auf die Positionierung im Markt.
Besonders bewährt hat sich ein modularer Ansatz beim Location Branding: Statt einmal alle Bilder zu produzieren und dann jahrelang zu verwenden, setzen erfolgreiche Unternehmen auf regelmäßige Updates. Saisonale Anpassungen, neue Interior-Highlights oder veränderte Umgebung werden so kontinuierlich in die Bildsprache integriert.
Destination Branding durch professionelle Location-Fotografie: Vom Vertrauen zur visuellen Marke
Die Zusammenarbeit zwischen Location-Inhaber und Fotograf erfordert dabei Vertrauen und offene Kommunikation. Die besten Ergebnisse entstehen, wenn beide Seiten ihre Expertise einbringen: Der Gastgeber kennt seine Location und Zielgruppe am besten, ich als Fotografin verstehe die technischen und gestalterischen Aspekte der visuellen Kommunikation.
Ein oft unterschätzter Aspekt ist die Verwendung der entstandenen Bilder. Professionelle Location-Fotografie liefert Material für verschiedene Formate: Hochauflösende Bilder für die Webseite, quadratische Formate für Instagram oder vertikale Aufnahmen für Storys. Durch diese Vielfalt ist es möglich, die Location-Branding-Strategie für jeden Kanal bestmöglich zu implementieren.
Die Investition in professionelles Location Branding zahlt sich meist schnell aus. Höhere Buchungsraten, bessere Preise und loyalere Gäste sind messbare Ergebnisse einer starken visuellen Marke. Doch der wichtigste Effekt ist oft ein anderer: Gastgeber, die ihre Location professionell präsentiert sehen, entwickeln ein neues Bewusstsein für die Qualität ihres Angebots.
Location Branding ist keine einmalige Maßnahme, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Märkte verändern sich, Gästeerwartungen entwickeln sich weiter, und auch die schönste Unterkunft benötigt gelegentlich eine visuelle Auffrischung. Die Frage ist nicht, ob du Location Branding benötigst – sondern wann du damit beginnst.
Hebe dich ab von der Masse – lass uns loslegen!
Du stehst heute vor Touristen, die aus unzähligen Optionen für ihr Reiseziel wählen können – und dabei wird deine visuelle Identität zur entscheidenden Währung im Hospitality-Bereich. Wenn du dein Thema klar definierst und konsequent kommunizierst, schaffst du ein starkes Image, das weit über den eigentlichen Aufenthalt hinauswirkt. Du wirst zum Botschafter deiner Region zu einem Ort, über den Gäste noch Monate später sprechen und den sie weiterempfehlen. Mit Location Branding machst du mehr als nur Marketing – du verwandelst deinen Übernachtungsplatz in einen unvergesslichen Erlebnisraum, der in der Erinnerung deiner Gäste einen festen Platz findet.
Kontakt
Ich freue mich
von euch zu hören
Ich melde mich dann umgehend bei euch zurück. Für das Jahr 2025 habe ich noch Kapazitäten für Hochzeitsreportagen.
Schreibt mir
info@wunderlichtfotografie.de
Adresse
Lornsenstraße 9
24768 Rendsburg
Telefon
0157 74604128